
Die Tarnschlucht - Gorges du Tarn in Frankreich
In diesem Reisebericht erzähle ich euch von unserem Urlaub in Frankreich in der Gorges du Tarn - der Tarnschlucht - mit dem Wohnmobil und gebe euch Reisetipps und Infos zu Sehenswürdigkeiten, Camping, Aussichtspunkten und Wandern.
Wir fanden, die Tarnschlucht ist ein wunderbares Urlaubsziel.
Anfahrt mit dem Wohnmobil zur Tarnschlucht:
Die Tarnschlucht ist hier:
Wir waren zuerst an der Ardèche (Beitrag: Ardèche Urlaub) und sind danach an den Tarn, genauer gesagt in die Gorges du Tarn, gefahren.
Wir sind zunächst von Vallon-Pont-d’Arc aus über die N106 Richtung Florac gefahren. Etwa 10 km nördlich von Florac sind wir nach Ispagnac abgebogen. Die Fahrt hat deutlich länger gedauert, als erwartet, da die N106 recht kurvig ist und wir nur langsam vorangekommen sind. Diese Route würde ich allen Wohnmobilen empfehlen, die die Anfahrt aus der anderen Richtung zwar möglich ist, die Straßen von Florac aus aber besser sind.
Ab Ispagnac haben wir nach einem Campingplatz gesucht – und sind dabei mal rechts und mal links des Tarn gefahren. Geblieben sind wir schließlich in der Nähe von Blajoux auf dem Camping de Castelbouc.
Castelbouc in der Tarnschlucht
Der Campingplatz bei Castelbouc hat eine sehr schöne Lage (wie eigentlich alle Campingplätze am Fluss, die wir uns angeschaut haben), die sanitären Anlagen sind aber etwas veraltet (Stand 2017). Anfangs waren sie noch sauber, wurden aber erst ein paar Tage nach unserer Ankunft wieder geputzt.
Vom Campingplatz aus kann man den Fluss überqueren und nach Castelbouc laufen, ein malerisches Dorf direkt am Fluss mit einer kleinen Burgruine: Absoulut sehenswert.
Von Castelbouc aus kann man durch tolle Landschaft bis nach Sainte-Enimie wandern.
Nach einem mehrtägigen Aufenthalt und ständigen Abkühlungen im Fluss (es war ein sehr heißer Juni), sind wir ein Stück weitergefahren.
Hast du Lust, Französisch zu lernen? Diese Sprachkurse sind genial: Jederzeit online verfügbar, tolle Tonqualität und vor allem macht das Lernen total Spaß: Französisch lernen*.
Das Dorf Sainte-Enimie in der Gorges du Tarn:
Unser erster Halt an diesem Tag war Sainte-Enimie, ein hübsches Dorf mit kleinen, verwinkelten Gassen, Restaurants und Geschäften. Das Dorf ist eines der "schönsten Dörfer Frankreichs" - absolut zurecht, wie wir finden. Die Lage am Fluss ist atemberaubend, die Gassen und kleinen Läden im Dorf sind geradezu märchenhaft.
Da wir uns die Gorges du Tarn kurzfristig als Urlaubsziel ausgesucht hatten, hatten wir keine Karte und nur wenige Informationen über die Gegend (tatsächlich hatten wir nur einen Reiseführer auf Französisch aus den 80er Jahren dabei). Die Touristeninformation in Sainte-Enimie hat aber eine sehr gute Auswahl an Kartenmaterial und Wanderführern.
Nachdem wir uns ausreichend mit Infomaterial eingedeckt hatten (eine touristische Karte der Tarnschlucht und einen Wanderführer mit 21 Touren zwischen Florac und Le Rozier), haben wir einen Rundgang durchs Dorf gemacht, ein paar regionale Leckereien gekauft und uns im Fluss abgekühlt, bevor wir schließlich weiter Richtung Westen gefahren sind.
Übrigens gibt es von Uli Frings einen guten Wanderführer für die Tarnschlucht: Wanderführer Gorges du Tarn*.
Saint-Chély-du-Tarn:
Unser nächster Halt war Saint-Chély-du-Tarn (siehe auch Foto ganz oben), ein weiterer malerischer Ort in wunderschöner Lage direkt am Tarn. Über eine relativ kleine Brücke kommt man in den Ort. Diese Brücke ist für sehr große Wohnmobile nicht geeignet, wir mit unseren Van hatten aber kein Problem.
Hier kann man natürlich baden, aber es gibt auch eine ehemalige Mühle (Cenaret Mühle), die heute ein kleiner Laden ist. Interessant dabei ist vor allem, dass eine Quelle durch den Laden fließt. Außerdem war es hier schön kühl.
Weiterfahrt in der Tarnschlucht nach Westen - La Malène bis Les Vignes:
Nach einer ausgiebigen Mittagspause ging es weiter die Schlucht entlang Richtung La Malène und dann auf einen Campingplatz ein paar Kilometer weiter westlich von La Malène. In der Vorsaison (Anfang Juni), war es kein Problem, einen schönen Platz zu finden. Es gibt in der Gegend mehrere Campingplätze.
Man sollte wissen, dass die Straße in dieser Gegend schmaler wird und man vor allem immer wieder durch relativ enge und niedrige Tunnel muss. Mit einem sehr großen Wohnmobil bekommt man hier eventuell Probleme. Auf jeden Fall sollte man vorsichtig fahren, bei Gegenverkehr hat manchmal nur einer Platz.
Natürlich kann man hier überall wandern, Kanu- oder Kajaktouren machen oder klettern, das Angebot ist groß. Aufgrund der immer noch anhaltenden Hitze von fast 40°C habe ich mich allerdings lieber in den Fluss gelegt.
Einige Touristen, die mit ihrem Kanu vorbeigekommen sind, hatten sich, glaube ich, auch ein bisschen verschätzt, was die Sonne angeht - edenfalls hatten nicht wenige einen starken Sonnenbrand.
Ab Sainte-Enimie und westlich von La Malène bis ca. Les Vignes befindet sich der Teil der Gorges duTarn, der wohl am spektakulärsten ist – fanden jedenfalls wir.
Aussichtspunkt über die Tarnschlucht - des Pas de Soucy:
Der Pas de Soucy ist ein Aussichtspunkt am Fluss. Man muss ein paar Treppen hochsteigen, um in den Genuss der Aussicht zu kommen.
Point Sublime - Panoramablick über die Schlucht:
Ein Ausflug, der zwar relativ umständlich ist, sich aber auf jeden Fall lohnt: Von Les Vignes den Berg hochfahren zum Point Sublime. Das ist ein Aussichtspunkt, von dem aus man einen wunderbaren Panoramablick über die Schlucht hat.
Hier oben kann man übrigens auch sehr schön wandern.
Weiterfahrt in der Tarnschlucht über Le Rozier nach Saint-Rome-de-Tarn:
Schließlich sind wir aus der Tarnschlucht herausgefahren Richtung Le Rozier. Das Tal wird nach und nach breiter und es gibt immer wieder Möglichkeiten, am Fluss zu halten und zu baden.
Wir sind nun bis Saint-Rome-de-Tarn gefahren und haben noch ein paar Tage auf dem Camping la Cascade verbacht.
Der Campingplatz liegt direkt am Tarn, der hier deutlich langsamer fließt, weil er aufgestaut wird. Es ist ein schön angelegter 4-Sterne-Platz mit sauberen Sanitäranlagen.
Vom Campingplatz aus kann man in schöner Landschaft bequem in den Ort spazieren.
Der Campingplatz heißt übrigens La Cascade, weil es hier einen (kleinen) Wasserfall gibt.
Um den zu sehen, muss man allerdings entweder hinschwimmen oder vom gegenüberliegenden Ufer aus schauen.
Passende Blogartikel, die dich auch interessieren könnten:
Wer sich für die wunderschöne Ardèche interessiert, kann auch meinen Reisebericht zur Panoramastraße an der Ardèche Schlucht
lesen. Nützliche Camping Gadgets, die man haben sollte, findest du hier: Wohnmobil Gadgets.
Eines der beliebtesten Reiseziele in Frankreich ist die Provence. Dort empfehle ich besonders das schöne Nyons mit seinem tollen Markt,
Fontaine de Vaucluse mit der größten Quelle der Welt und die Ockerfelsen von Roussillon.
Weitere Reiseberichte und Tipps für Frankreich gibt es in der Kategorie "Frankreich".
Weitere Tipps für die Tarnschlucht (Gorges du Tarn) in Frankreich
Wo ist die Tarnschlucht am schönsten?
Der schönste Teil der Tarnschlucht liegt zwischen Sainte-Enimie und Les Vignes am schönsten. Die Dörfer in dieser Gegend sind malerisch, der Fluss gräbt sich durch das tiefe Tal in unglaublich
schönen Farben und die Felsen, die neben der Straße in die Höhe ragen, faszinieren mit beeindruckenden Felsformationen, die auch zum Klettern einladen.
Wo genau liegt die Tarnschlucht?
Die Tarnschlucht liegt in Okzitanien in einer bergigen Region ungefähr 200 km westlich von Avignon und ebenfalls ca. 200 km östlich von Toulouse. Die eigentliche Tarnschlucht befindet sich
zwischen Sainte-Enimie und Le Rozier. Sie ist damit etwa 35 km.

Kann man auch mit dem Wohnmobil in die Tarnschlucht?
Ja, man kann die Tarnschlucht auch mit dem Wohnmobil erkunden. Es gibt zahlreiche Campingplätze, die Straßen sind recht gut ausgebaut. Allerdings gibt es an wenigen Stellen Tunnel und
Felsüberhänge, die die Weiterfahrt für sehr große Wohnmobile eventuell unmöglich machen. Eine Höhe von bis zu 3,50 m sollte aber keine Probleme darstellen.
Was sind die besten Sehenswürdigkeiten in der Tarnschlucht?
Das sind die schönsten Sehenswürdigkeiten in der Tarnschlucht:
- Der Fluss Tarn, der sich durch die Schlucht schlängelt.
- Die Orte Castelbouc, Sainte-Enimie und Saint-Chely-du-Tarn.
- Die Felsformationen auf den mächtigen Felswänden, die direkt neben der Straße in die Höhe ragen.
- Die Aussichtspunkte Point Sublime und Pas de Soucy.